Wirtschaft und Gesellschaft sind auf die Potenziale und das Mitwirken älterer Menschen angewiesen. Umgekehrt entdecken auch Ältere neue Talente und «alt» nennt sich heute sowieso niemand mehr.
In den letzten 100 Jahren ist unsere durchschnittliche Lebenserwartung um 30 Jahre gestiegen, dabei besteht der Zugewinn von Lebensjahren vor allem aus gesunden Jahren. Was machen wir damit? Kulturbedingt fehlen uns positive Bilder vom Alter(n). Das führt dazu, dass wir das hohe Mass an Expertise, aber auch an Potenzial und Talent älterer Menschen noch nicht angemessen erkennen, nutzen und fördern.
Der Kanton Zug hat sich zum Ziel gesetzt, einen Perspektivenwechsel anzuregen, der das Alter als Chance begreift und die Entfaltung von Potenzialen unterstützt. Deshalb führte er in den letzten zwei Jahren eine direktionsübergreifende Sensibilisierungskampagne mit Experten-Gesprächen und öffentlichen Informationsveranstaltungen. Die Kampagne nimmt sowohl den Arbeitsmarkt aus Sicht der Altersgruppe 50+ als auch Formen des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements jenseits der Pensionierung in den Fokus.
30. November 2017
200 Personen nahmen am letzten Forum der Kampagne im Casino Zug teil. Der Schauspieler Hanspeter Müller-Drossaart und der Psychoanalytiker Peter Schneider beleuchteten das Thema Alter von verschiedensten Seiten – humoristisch, ernst und immer treffend und Hanspeter Müller-Drossaart gelang es mit präzisen Fragen das Publikum einzubeziehen. Die Regierungsräte Stephan Schleiss und Matthias Michel würdigten die Kampagne und verdankten die Arbeit der Projektgruppe und der Vertreter/innen der weiterführenden Massnahmen.
Beim anschliessenden Apero wurden die acht weiterführenden Massnahmen auf Plakaten präsentiert und mit den Verantwortlichen rege Gespräche geführt.
Ein rundum gelungener Abschluss der direktionsübergreifenden zweijährigen Sensibilisierungs-Kampagne zum Thema „Alter hat Potenzial“.
Veranstaltungsplakat:
Forum 4
Reden:
Folgemassnahmen:
Alter hat Potenzial für Lebensfreude – Blandine Raemy
Aus- und Weiterbildung für Freiwillige – Pro Senectute
Change als Chance – Zuger Wirtschaftskammer
Corporate Volunteering – Benevol Zug
Freiwilligenarbeit während der Erwerbstätigkeit – SRK Zug
Marktplatz Freiwilligenarbeit – Benevol Zug
12. Juli 2017
Rund 80 Personen trafen sich in der Aula des GIBZ, um Ideen zu präsentieren, wie das Potenzial der älteren Bevölkerung im Erwerbsleben wie auch in der Freiwilligenarbeit in Zukunft besser genutzt werden kann. Die Stimmung war sehr angeregt, rund 20 Ideen wurden präsentiert und diskutiert. Konkretisiert wurden bis jetzt 12 Massnahmen.
Falls Sie sich in einem dieser Felder selber engagieren wollen, freuen sich die Organisator/innen über Ihre Kontaktaufnahme.
Alter hat Potential, was muss ich als Arbeitnehmer unternehmen, um attraktiv zu bleiben
Gründerkurs für Personen >50 Jahre
Unternehmen befassen sich mit dem Thema «Alter hat Potential»
Freiwilligenarbeit während der Erwerbstätigkeit (Corporate Volunteering)
Senior Advisor – Qualitätspflege in der Weiterbildung
Weiterbildungsangebot Zuger Seitenwechsel
Alter hat Potenzial für Lebensfreude
Aus- und Weiterbildung für Freiwillige
6. April 2017
Vom gut besuchten Forum finden Sie hier:
Das Veranstaltungsplakat:
Unterlagen zur Veranstaltung:
Referat von Regierungsrat Dr. Martin Pfister:
„Sinnstiftend statt „nur“ beschäftigend – erfüllende Freiwilligenarbeit im Alter hat Potenzial“
Referat von Prof. Dr. Markus Freitag, Universität Bern:
„Motive, Umfang, Tätigkeitsfelder und individueller Nutzen der Freiwilligenarbeit“
Referat von Christine Hausherr, Vorstand Benevol Zug:
Impressionen von der Veranstaltung:
27. Oktober 2016
Am gut besuchten Podiumsgespräch thematisierten Vertreterinnen und Vertreter von Seiten Arbeitnehmende und Arbeitgebende unter der Moderation von Werner Schäppi die etwas provozierende Frage.
Podiumsteilnehmende:
Isabelle Anderhub, Geschäftsleiterin Anderhub Druck-Service, Christoph Erni, Geschäftsführer Erni Associates, Rolf Jenny, Leiter Human Ressources V-Zug, Ton Kopper, Gründer Power Age Fondation, Anette Luther, General Manager Roche Diagnostic International.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung waren:
Die Videosequenzen führten jeweils in die einzelnen Schwerpunkte ein und die Podiumsteilnehmenden diskutierten Lösungsansätze dazu. Im Anschluss wurde das Podium für Fragen oder Statements aus dem Publikum geöffnet.
Hier finden Sie:
Das Veranstaltungsplakat:
Unterlagen zur Veranstaltung:
Einführungsworte Urs Brütsch, Kampagnenleiter
Referat Regierungsrat Matthias Michel, Volkswirtschaftsdirektor
Impressionen von der Veranstaltung:
28. September 2016
Hier finden Sie:
Das Handout zum Ablauf des Round Table:
Einige Impressionen von der Veranstaltung:
Impressionen von der Veranstaltung
Ergebnisse des Round Table:
1 2
Aktuelle Studien sprechen von einer «alterslosen Gesellschaft» oder von einer «Gesellschaft des langen Lebens». Fest steht, dass sich unsere Gesellschaft verändert und die traditionellen Bilder vom Alter(n) nicht mehr greifen. Wir brauchen neue Rollenmodelle, aber auch Rahmenbedingungen, die dem demografischen Wandel gerecht werden. Wie könnten die aussehen? Ein Blick in aktuelle Studien und Statistiken liefert erste Erkenntnisse.
Initiative neue Qualität der Arbeit
Alle in eine Schublade? Altersstereotype erkennen und überwinden
Fachkräfte Schweiz
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg: Kurzbericht 08/2017
Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
Aging – Workforce
Das Potenzial erkennen und mobilisieren, metrobasel
50plus – Chancen und Risiken auf dem Zürcher Arbeitsmarkt, Amt für Wirtschaft und Arbeit Kt. Zürich
28. März 2018
Arbeit im Alter – unentbehrlicher denn je, Uni Press
22. Januar 2018
Zwischen 60 und 70 fühlt man sich jünger, als man ist, Tages Anzeiger
17. Januar 2018
Projekt soll arbeitslosen Expats helfen, Zuger Zeitung
14. Januar 2018
Die Altersdiskriminierung in der Schweiz schockiert mich immer wieder, Zentralschweiz am Sonntag
18. September 2017
Über 50-Jährige in Firmen unverzichtbar, Tages Anzeiger
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
Newsletter Panorama vom 15. August 2018
Stiftung „Neustarter“ unterstützt Erwerbstätige ab 49 Jahren
SRF DOK vom 7. Juni 2018
50+ und arbeitslos – Wege aus der Altersfalle
Newsletter Zuger Wirtschaftskammer vom 2. November 2017: Impulse für ein Umdenken in der Arbeitswelt
Platform Ageing Society, Akademien der Wissenschaften Schweiz
Intergeneration – Plattform in der Schweiz, die Generationen verbindet…
Plattform für Generationenprojekte
22. September 2021
Viamia_ Warum du als 40-Jährige zur Berufsberatung sollst _ zentralplus
15. Mai 2019
Bundesrat verstärkt die Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials
17. März 2019
Wenn der arbeitslose Finanzchef um Rat bittet – zentralplus
Oktober 2018
Engagement für 50plus, Context 8-2018
30. November 2017
Das Thema soll weiter zu reden geben, Zuger Zeitung
Die Sensibilisierungskampagne «Alter hat Potenzial» wird direktionsübergreifend vom Kanton Zug geführt:
Gesundheitsdirektion des Kantons Zug
Direktion des Innern des Kantons Zug
Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug
Bildungsdirektion des Kantons Zug